Die Grundidee hier ist es, geführt und strukturiert über den Tellerrand zu schauen und verschiedene Branchen und aktuelle Zukunftstrends zu kombinieren und zu verknüpfen. Um sich so neuen Input für die Entwicklung von Produkt- und Serviceinnovationen zu holen. Dazu werden speziell designte Spielkarten gezogen, die den Input geben sollen.

Der spielerische Ansatz der Cross Thinking Methode hilft den Ideen mehr Raum zu geben sich zu entfalten. Durch die geführte Herangehensweise werden darüber hinaus die Ideen auch sehr konkret detailliert und liefert ein Brainstorming-Ergebnis, das durchaus auch Management-tauglich dargestellt werden kann.

Ich habe dieses besondere Format beim dem Seminar Work´n Play des Zukunftsinstitutes kennengelernt und konnte es bereits öfters erfolgreich einsetzen. In manchen Fällen habe ich die Karten auch um unternehmensspezifische Faktoren erweitert.

Die Workbox ist beim Institut direkt erhältlich und kann gut von einem Unternehmen in einem Workshop selbständig durchgeführt werden.
(Nachzulesen auf deren homepage:
http://www.zukunftsinstitut.at/verlag/studien_detail.php?nr=98)

Schreibe einen Kommentar